Mit diesem Ausspruch hat der Gründer des Vereins für Deutsche Schäferhunde, Rittmeister Max von Stephanitz, das Zuchtziel des Vereins kurz und prägnat vormuliert.
Seit Gründung der "Vereins für Deuteche Schäferhunde (SV) e. V." im Jahre 1899 wird die Rasse Deutscher Schäferhund planmäßig gezüchtet. Verantwortungsvolle Schäferhundzucht bedeutet dabei aber nicht einfach nur "vermehren". Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht ist die richtige Auswahl der Zuchtpartner nach wichtigen Entscheidungskriterien wie z. B. Typ, Linie, Verwandschaftsgrad oder auch der Qualität eventuell bereits vorhandener Nachzucht. Wichtiger Grundsatz für jeden Züchter sollte dabei sein, dass die Welpen aus einer entsprechenden Verpaarung von besserer Qualität sind als ihre Eltern.
Voraussetzung für die Zuchttauglichkeit der Elterntiere ist neben der Eintragung im Zuchtbuch des SV und dem Erreichen des Mindestalters (20 Moante für Hündinnen, 24 Monate für Rüden) das erfolgreiche Ablegen einer Schutzhund-Prüfung.
Besonders zur Zucht empfohlenen oder besonders zur Zucht geeignete Hunde habe ihre besondere Zuchtverwendung durch das erfolgreiche Ablegen einer Körung unter Beweis gestellt. Alle zur Körung vorgeführten Tiere werden einmal jährlich im Körbuch des SV veröffentlicht.
Züchter in unserer Ortsgruppe: Zwinger "vom Konsul" Zwinger "von der Silberstraße" |
![]() |